Archiv des Autors: Murat Kilinc

Dachfläche für Photovoltaik vermieten: Was ist hierbei zu beachten?

Das Wichtigste zum Thema „Dachfläche vermieten“ Dachfläche für Photovoltaik vermieten und profitieren? Das Dach einer Immobilie ist häufig ungenutzte Fläche. Gerade in Zeiten von Energiekrisen und Aufforderungen zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen bietet es sich an, diese Flächen zur Verfügung zu stellen. Eine Dachfläche zu vermieten, stellt eine Option dar, um Einnahmen zu generieren oder […]

Schaden am Treppenlift im Gemeinschaftstreppenhaus: Rechtslage unklar

Das Wichtigste zum Thema Schaden am Treppenlift BGH-Urteil zum Selbstbehalt Mit dem WEMog, dem deutschen Wohnungsmodernisierungsgesetz, wurde das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) erfolgreich reformiert und um wichtige Punkte erweitert. Seitdem klärt es rechtliche Fragen im Hinblick auf Elektromobilität, Einbruchschutz, Internetanschluss und Barrierefreiheit. Ein guter Schritt, um Wohngebäude in Deutschland zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen. Dennoch sind […]

Bestellerprinzip: Das gilt bei der Beauftragung eines Maklers

Das Wichtigste zum Bestellerprinzip Was bedeutet „Bestellerprinzip“ – Eine Definition Das Bestellerprinzip besagt, dass derjenige, der einen Auftrag erteilt, auch die Kosten für diesen tragen muss. Wer bestellt, bezahlt. Das gilt auch dann, wenn Makler für die Suche oder Vermittlung von Immobilien beauftragt. Allerdings muss hier dann zwischen dem echten Bestellerprinzip und einer Abwandlung unterschieden […]

Einzug: Infos zur Vorbereitung, Übergabe und Durchführung

Alles Wichtige zum Einzug Haus oder Wohnung: Fristgerechter Einzug Der Einzug in eine neue Wohnung oder ein Haus ist in der Regel eine aufregende und oft auch stressvolle Zeit. Neben der Regelung des Auszugs gibt es bei der Übernahme und Vorbereitung der neuen Wohnung einiges zu beachten. Üblicherweise haben Mieter eine dreimonatige Kündigungsfrist, während dieser […]

Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung: Was gehört immer dazu?

Das Wichtigste zu den Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung Weiterführenden Ratgeber zum Thema „Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung“ → Mietschuldenfreiheit→ Mietvertrag → Mietzahlungsbestätigung → Vermieterbescheinigung Bewerbung um eine Wohnung: Was ist hier wichtig? Ein neues Zuhause zu finden, kann sich oftmals recht schwierig darstellen. Auf eine Wohnung bewerben sich in der Regel so viele Interessenten, dass manchmal […]

Mieterstrom: Das Mieterstrommodell im Detail und in der Praxis

Das Wichtigste zu Mieterstrom und Mieterstrommodell Weitere Ratgeber zur Stromerzeugung durch Mieter → Balkonkraftwerk für Mieter Das Mieterstrommodell im Überblick Vermietete Mehrfamiliengebäude waren über lange Zeit „weiße Flecken“ auf der Landkarte des Solarstromausbaus. Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat das zuvor wenig genutzte Mieterstrommodell jedoch eine deutlich breitere Basis erhalten. Auf den folgenden Zeilen zeigen […]

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Wann wird sie benötigt?

Das Wichtigste zur Mietschuldenfreiheitsbescheinigung Nachweis der Mietschuldenfreiheit: Was bedeutet das genau? Um eine neue Wohnung anmieten zu können, müssen potentielle Mieter oftmals nachweisen, dass sie sich die Mietzahlungen leisten können und dass auch regelmäßig. Zudem verlangen viele Vermieter vor der Unterzeichnung des Mietvertrags auch einen Nachweis, dass keine Mietschulden aus dem vorherigen Mietverhältnis vorliegen. Mieter […]

Schuhe im Treppenhaus: Ist im Mietrecht diesbezüglich etwas bestimmt?

Das Wichtigste zu „Schuhe im Treppenhaus“ Sind Schuhe im Treppenhaus erlaubt? Darf ich als Mieter Schuhe in den Flur stellen? Wie viele Schuhe dürfen im Treppenhaus stehen? Dürfen Vermieter Schuhe vor der Wohnungstür grundsätzlich verbieten? Fragen über Fragen und das Mietrecht beinhaltet keine eindeutigen Regelungen. Das bedeutet, dass Schuhe im Hausflur erlaubt und verboten sein […]

Ist eine energetische Sanierung Pflicht oder freiwillig?

Das Wichtigste zum Thema „energetische Sanierung“ Energetische Gebäudesanierung: Was bedeutet das genau? Laut Bundesverband der Industrie (BDI) werden 40 % des Energiebedarfs in Deutschland durch die Gebäude verursacht. Durch eine energetische Sanierung kann dieser Bedarf durchaus merklich reduziert werden. Darüber hinaus besteht mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 01.11.2020 eine solche energetische Sanierung von alten […]